Zur Orientierung für Menschen mit Behinderungen

Eindrücke unserer Arbeit

Kiezfest am Klausener Platz

Beim diesjährigem Kiezfest waren von der Nehring Grundschule, der Förderverein mit einen Bio-Waffelstand und wir von der Ganztagsbetreuung mit einem Bastelangebot vertreten. Die Kinder konnten verschiedene Tiere und Gegestände aus Papierrollen herstellen. Ein Lehrer sammelte Spenden für unsere Schulbienen, dafür gab es ein Glas- Honig.

Vögel aus Klorollen
Schmetterlinge aus Klorollen
Auto aus Klorollen
Fischmobile
Fotos: S.Raasch
Mann mit Honigstand
Foto: F.Schmitt
Bastelstand mit drei Personen
Foto: F.Schmitt
Marktstäne auf dem Kiezfest
Foto F. Schmitt
Vögel aus Klorollen
Schmetterlinge aus Klorollen
Auto aus Klorollen
Fischmobile
Mann mit Honigstand
Bastelstand mit drei Personen
Marktstäne auf dem Kiezfest

Eindrücke aus unserer Arbeit

Unsere große Projektwoche

Vom 22. - 25. Mai fand unsere große Projektwoche zum Thema "Nehring bewegt" statt. Im Schülerparlament wurden Vorschläge gesammelt, welche Themen die Schülerinnen und Schüler wünschen. Es gab vielfältige Projekte zum sozialen Miteinander, Tanz- und Musikprojekte, Naturerkundungen und Müllsammler im Kiez. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Qualität von Spielplätzen in der Umgegend. Sie erstellten ein Ranking welcher Spielplatz ihnen am Besten gefiel. Die Ergebnisse wurden einem Vetreter vom Bezirksschülerparlament übergeben. Am Donnerstag Nachmittag präsentierten die Projektgruppen ihre Ergebnisse den Eltern und anderen Interessierten.

Nach oben

Eindrücke unserer Arbeit

Respekt im Netz

Eine 5. Klasse beschäftigte sich intensiv mit dem Thema: Wie möchte ich in den sozialen Medien behandelt werden. Mit Unterstützung des Medienpädagogen Michael Retzlaff, erarbeiteten die Schüler und Schülerinnen eine Selbstverpflichtungserklärung. Wie möchte ich mich im Netz verhalten und von Anderen behandelt werden. Die von allen Schülern und Schülerinnen unterschriebene Selbstverplichtungserklärung wurde dann in einer Schülervertreterversammlung von den Klassensprechern vorgestellt. Die anderen Klassensprecher und Klassensprecherinnen nahmen die Erklärung mit in Ihre Klassen, um sie in den Klassenräten zu besprechen. Die Kinder konnten die Erklärung ergänzen oder für Sie passend umformulieren und ebenfalls unterschreiben. Sollte trotzdem mal ein Schüler oder eine Schülerin vom Mobbing oder Cybermobbing betroffen sein, können Sie sich an das Anti-Mobbing Team unserer Schule wenden. Dort bekommen Sie im jeden Fall schnelle Hilfe und Unterstützung.

 

 

 

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Integration

In unserer Ganztagsbetreuung arbeiten zur Zeit fünf Fachkräfte für Integration. Sie begleiten und betreuen Kinder mit erhöhtem und wesentlich erhöhtem Förderbedarf, im Alltag. In enger Zusammenarbeit mit dem/der Gruppenerzieher/in, der Klassenleiter/in, der Sozialarbeiterin, den Sonderpädagogen und mit den Eltern werden die Kinder mit besonderem Entwicklungsbedarf gefördert.

Sie begleiten die Kinder in Alltagssituationen und schaffen einen bedürfnissorientierten Raum für das Kind nach aktiver Teilhabe, aber auch nach Rückzug und Entspannung. Die ganzheitliche Förderung der Kinder steht im Vordergrund, insbesondere die Stärkung des Selbstwertgefühls, der Kontaktfähigkeit und die Selbststeuerung. Ebenfalls erhalten die Kinder Unterstützung beim Lernen, sich neue Erfahrungsräume zu erschließen, aber auch auf emotionaler Ebene einen angemessenen Ausdruck zu finden um mit Belastungen besser umgehen zu können. Ein besonderer Schwerpunkt des Förderbereichs ist die Psychomotorik. Für Kinder ist Bewegung elementar und ein gutes Hilfsmittel um Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken zu können. In spielerischer Atmosphäre werden die Motorik, der Gleichgewichtssinn die Koordination und die Ausdauer gestärkt. durch den Umgang mit den anderen Kindern, lernen sie sich an Regeln zu halten, das Sozialverhalten wird gestärkt und die Phantasie und Kreativität angeregt. Die Schulung der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche wirkt sich positiv auf das Gehirn aus und damit natürlich auch auf das Lernen.

 

Eindrücke aus dem Schulalltag - Die bewegte Pause

Seit Mai 2009 wird die bewegte Pause von einem Mitarbeiter des Nachbarschaftsheim geführt. In einer Holzhütte auf dem Schulhof hat Kahlid sein Reich. Hier können verschiedene Spielgeräte in den Hofpausen als auch am Nachmittag ausgeliehen werden. Es gibt Fahrzeuge aller Art z.B. Dreiräder, Balance-Bikes, Roller, Waveboards. Ebenso Seile, verschiedene Bälle, Diabolos, Stelzen, Rollerskates und vieles mehr. Die Kinder haben Leihausweise um die Spielgeräte aus zu leihen. Kahlid kennt so gut wie alle Kinder an der Schule und weiß genau, wer zuverlässig ist, welche Kinder alle zwei Minuten ein neues Spielgerät brauchen und wer die Spielsachen nicht zurück bringt. Mit viel Liebe und Geduld entwickelt er immer wieder neue Strategien, um den Kindern einen guten Umgang mit den Spielgeräten bei zu bringen. Kahlid hat immer ein offenes Ohr für die Kinder. Wer sehr zuverlässig ist, darf ihm helfen. Durch seine Arbeit verhindert er Leerlauf und Langeweile, der Schulalltag wird rythmisiert und die Kommunikation und das soziale Miteinander werden gefördert.

Kontakt

Ganztagsbetreuung an der Nehring-GrundschuleNehringstraße 8-914059 BerlinStandort / BVG Fahrinfo
Ganztagsbetreuung an der Nehring-GrundschuleNehringstraße 8-914059 Berlin
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 6.00 bis 18.00 Uhr
Sprechzeiten nach Vereinbarung
LeitungSven Dabbert
Stellv. LeitungSabine Raasch

Stellenangebote

Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Nachbarschaftsheim Schöneberg? Wir freuen uns auf Ihre Initiativbewerbung. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier

Zum Internetauftritt unserer Partnerschule